Ob Hardware, Software oder Komplettlösungen aus dem Umfeld von Embedded Systems und Human Machine Interfaces (HMIs), unsere erfahrenen Spezialisten erstellen in Zusammenarbeit mit führenden Fachredakteuren regelmäßig Artikel zu aktuellen Technologien und Trends. Themen, die auch Ihnen helfen können, die richtigen Lösungen für Ihr nächstes HMI-Projekt auszuwählen, finden Sie in unseren nachfolgenden Veröffentlichungen.
Starten Sie den Download!
Seit Jahren ist sie im Kommen: die Blockchain-Technik. Wirklich umgesetzt haben sie viele Unternehmen jedoch nicht. Woran das liegt und welche Chancen sich für Unternehmen ergeben, erklärt Sven Ließ im Interview. Mehr lesen
Um Fehleingaben des Bedieners zu verhindern oder weitestgehend zu minimieren, muss die Software-Oberfläche übersichtlich und leicht verständlich – möglichst intuitiv – gestaltet sein. Auch können die Eingabebereiche bestimmter Werte eingegrenzt werden, um ein Risiko zu mindern. Denn Fehlbedienungen können bei Medizintechnikgeräten zu fatalen Situationen führen. Mehr lesen
Haptische Schalter, Knöpfe oder analoge Anzeigen: Noch sind sie nicht völlig verschwunden, doch werden sie immer häufiger durch moderne Human-Machine-Interfaces ersetzt. Der Trend, der bereits über die vergangenen Jahre Fahrt aufnahm, wird auch 2019 die Produktentwicklung prägen. Auch hinter dem Deckglas macht die Entwicklung nicht halt. Für einen modernen Look der Applikation sorgt, neben dem aus dem Mobilbereich bekannten Android, auch das Qt Framework. Mehr lesen
"Die papierlose Fertigung, eine zentrale Speicherung aller Testdaten und ein intuitives System zur Abfrage sämtlicher Produktinformationen sind in der Fertigung von Garz & Fricke schon umgesetzt. Zukünftig sollen die Digitalisierung und Vernetzung der Fertigung durch die Einführung eines Manufacturing Execution System (MES) noch weiter vorangetrieben werden. Beim Requirement Engineering für ein MES setzt Garz & Fricke auf ein Konzept von Prof. Alexander Mattes von der FH Kiel, welches im Rahmen von Workshops die Einbindung aller Mitarbeiter, die später mit dem System arbeiten gewährleistet. Bei diesem Intensiv-Dialog geht es insbesondere um die Erarbeitung eines gemeinsamen Verständnisses des Produktionssystems über alle Hierarchieebenen aus dem dann konkrete Anforderungen abgeleitet werden können." mehr lesen
Begrenzte Rechenleistung, spezielle Schnittstellen und hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit machen die Programmierung eingebetteter Systeme anspruchsvoll. Im Wesentlichen haben Entwickler die Wahl zwischen verschiedenen Linux-basierten Systemen - ausgenommen natürlich andere, seltener verwendete Basissysteme. Systeme von der Stange erweisen sich jedoch nur in seltenen Fällen als geeignet oder erhöhen die Produktionskosten erheblich. mehr lesen
Seit 25. Mai 2017 sind die neuen EU-Verordnungen für Medizinprodukte MDR/2017 und In-Vitro-Diagnostika IVDR/2017 gültig und Hersteller von Produkten, welche unter diese Verordnungen und entsprechend nachgelagerte Normen wie EN 60601-1 oder EN 61010-1 fallen, befinden sich aktuell in einer Übergangsphase. mehr hier
Immer häufiger werden Displays nicht nur zur Anzeige verwendet, sondern auch zur Interaktion. Sollen sie außerdem noch vernetzt sein und sich für den Außeneinsatz eignen, bedarf es spezieller Technik. Wie diese aussieht, zeigen die Produkte von Garz & Fricke. mehr hier
Bedienung per Finger über Touchscreens ist heute die Regel - ob am Automaten im Parkhaus oder bei der Bedienung komplexer Maschinen. Damit die berührungssensitiven Bildschirme unter allen Bedingungen zuverlässig arbeiten, müssen die Touchcontroller individuell programmiert werden. mehr hier
Usablility und User Experience sind keine Modeerscheinungen, sondern wichtige Eigenschaften, die zum Erfolg eines Gerätes bei- tragen. Wenn der Anwender das Gerät nicht akzeptiert, wird es kein Erfolg werden und sich im Markt nicht durchsetzen. Eine Komponente, die bei der Usability eine entscheidende Rolle spielt, ist das Human Machine Inter- face als Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. mehr hier
Schließlich sollen die Softwareprodukte individuell, performant und dabei gleichzeitig flexibel und nachvollziehbar sein. Eine vollausgestattete Küche mit Rezepten dafür bietet das GNU/Linux- basierte Framework Yocto. mehr hier
INFORS HT suchte für seinen neuen MiniReaktor eine passende Bedieneinheit mit ansprechender Oberfläche, die sich optisch in das Gerät einfügt und sich dabei intuitiv bedienen lässt. mehr hier
Seit der Raspberry Pi vor 5 Jahren vorgestellt wurde, spaltet die Frage nach seiner Industrietauglichkeit die Ingenieurgemeinde. Nach anfänglich großer Skepsis setzen ihn nun vermehrt Unternehmen in Industriegeräten ein. Wir haben mit Manfred Garz (51), Geschäftsführer des Embedded-Herstellers Garz & Fricke, über diesen Trend gesprochen. mehr hier
Ob eine bestimmte Leistung oder ein Produkt besser von externen Anbietern oder im eigenen Hause hergestellt werden sollte, hängt von vielfältigen Faktoren ab. mehr hier